Herzlich Willkommen, Ralf Rangnick!

Ralf Rangnick als neuer ÖFB-Teamchef präsentiert

Jetzt teilen auf:
© ÖFB Grafik-Rangnick-Teamchef

Das ÖFB-Präsidium hat am Freitag Ralf Rangnick einstimmig zum neuen Teamchef des Nationalteams bestellt.

Der 63-jährige Deutsche, der bis Saisonende das Traineramt bei Manchester United innehat, wird sein Amt mit dem Start in die Vorbereitung auf die UEFA Nations League Spiele gegen Kroatien, Dänemark und Frankreich Ende Mai antreten.

Der Vertrag läuft vorerst über zwei Jahre, bei einer erfolgreichen Qualifikation für die UEFA EURO 2024 in Deutschland verlängert sich die Zusammenarbeit automatisch um zwei weitere Jahre bis zur WM 2026 in den USA.

"Wir freuen uns sehr, dass wir mit Ralf Rangnick einen herausragenden Experten im internationalen Fußball als Teamchef gewinnen konnten. Wir sind alle davon überzeugt, dass er der ideale Mann ist und mit seinen Visionen das Nationalteam und den ÖFB voranbringen wird", sagt ÖFB-Präsident Gerhard Milletich.

"Wir haben nach einem sehr fundierten und intensiven Prozess mit Ralf Rangnick einen absoluten Top-Mann mit einer großen internationalen Reputation als Teamchef gewinnen können. Das macht mich sehr stolz und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit", meint Sportdirektor Peter Schöttel.

"Es ist eine Ehre für mich, die Aufgabe als Teamchef zu übernehmen. Mit großer Vorfreude erfüllt mich insbesondere die Aussicht, mit einer jungen, erfolgshungrigen Mannschaft die Europameisterschaft in Deutschland zu bestreiten", so der designierte Teamchef Ralf Rangnick.

Ralf Rangnick, der Lars Kornetka als Assistenztrainer mit zum ÖFB bringt, ist neben seiner breiten internationalen Expertise durch seine Funktion als Sportdirektor beim FC Red Bull Salzburg auch ein ausgewiesener Kenner der heimischen Fußballszene.

Als Trainer konnte er die TSG 1899 Hoffenheim innerhalb von zwei Saisonen aus der dritten Leistungsstufe in die Bundesliga führen. 2011 holte Ralf Rangnick mit dem FC Schalke 04 den DFB-Pokal. Von 2012 bis 2019 war Rangnick bei RB Leipzig tätig, zunächst als Sportdirektor und darüber hinaus 2015/16 und 2018/19 als Cheftrainer. Parallel dazu fungierte er von 2012 bis 2015 als Sportdirektor des FC Red Bull Salzburg. Von 2019 bis 2020 war er Head of Sport and Development von Red Bull. Seit Anfang Dezember 2021 ist er als Interimstrainer von Manchester United engagiert.

Weitere Stimmen:

Sportdirektor Peter Schöttel: "Wir waren jetzt nicht auf der Suche nach einem großen Namen. Unser Bestreben war es, den Trainer zu finden, der dieser Spielergeneration jetzt am meisten helfen kann und mit ihr erfolgreich ist. Ich freut mich ungemein, dass sich diese Konstellation aufgetan hat, die ich vor ein paar Wochen gar nicht für möglich gehalten habe. In unseren Gesprächen hat Ralf Rangnick auch deutlich gemacht, wie sehr ihn diese Aufgabe beim ÖFB reizt und dass er überzeugt davon ist, mit dem Team erfolgreich zu sein."

...zu den Absagen an andere Kandidaten: "An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Kandidaten, mit denen ich mich unterhalten habe, für die aufschlussreichen Gespräche bedanken. Es hat nichts gegen andere Kandidaten gesprochen, sondern viel mehr waren wir dann alle von dieser Möglichkeit überzeugt, als es sich abgezeichnet hat, dass es für uns realisierbar ist. Natürlich ist es ein unschöner Teil meines Jobs, dass man andere Kandidaten enttäuschen muss, aber wie gesagt, ich bin absolut davon überzeugt, dass wir jetzt die bestmögliche Lösung für den österreichischen Fußball gefunden haben."

Bernhard Neuhold, Geschäftsführer ÖFB Wirtschaftsbetriebe GmbH: "Ich möchte Sportdirektor Peter Schöttel dafür ein Kompliment aussprechen, was er in den vergangenen Wochen geleistet hat. Dass diese Verpflichtung realisiert werden konnte, ist sein Verdienst. Auch möchte ich mich bei Ralf Rangnick und seinem Team bedanken. Es waren sehr faire Gespräche, in denen wir uns Stück für Stück einem fairen Kompromiss für alle Seiten angenähert haben."

...zu Hoffnungen auf positive Wirkung: "Bei dieser Entscheidung ging es am Ende nicht nur darum, dass wir den bestmöglichen Trainer für unser Nationalteam gefunden haben. Wir wollen die Euphorie, die die Verpflichtung von einem solchen großen Namen auslöst, ausnutzen. Wir hoffen, dass es eine Aufbruchstimmung unter den fußballbegeisterten Menschen in Österreich auslöst, dass wir auch wieder vor vollen Stadien spielen und die negativen Erfahrungen der Corona-Zeit vergessen machen. Ralf Rangnick ist eine Person mit enormer Strahlkraft, der sicher viele positive Dinge für den österreichischen Fußball bewirken kann."

ÖFB-Präsident Gerhard Milletich: "Ich freue mich sehr, dass das Präsidium meinem Vorschlag, den ich von Sportdirektor Peter Schöttel präsentiert bekommen habe, einstimmig gefolgt ist. Ich möchte mich bei Peter Schöttel für seine höchstprofessionelle Arbeit bei der Teamchefsuche bedanken. Ralf Rangnick ist ein Name, den viele vermutlich gar nicht für möglich gehalten haben. Ein Trainer von diesem Format ist ein Zeichen, nicht nur für das Nationalteam, sondern für den gesamten Verband. Ich bin überzeugt, dass es die absolut richtige Entscheidung war."